Lokeinsatz im Regionalverkehr

Bis zum Dezember 2005 wurden die Regionalzüge auf der Marschbahn viele Jahre mit Loks der Baureihe 218 bespannt. Die Verkehre waren in die landesweiten Umlaufpläne eingebettet, so dass es keine speziell zugeordneten Lokomotiven gab. Das änderte sich im Dezember 2005 mit der Betriebsaufnahme der Nord-Ostsee-Bahn. Durch die Ausschreibung der Verkehrsnetze und die folgende Fahrzeugbeschaffung hat sich der Fahrzeugeinsatz vielerorts grundlegend geändert. Für die einzelnen Verkehrsverträge werden gezielt Fahrzeuge beschafft, die diesen für die Vertragslaufzeit fest zugeordnet werden und in der Regel über die Vertragslaufzeit bleiben.

Nachdem die Nord-Ostsee-Bahn die Ausschreibung für die Regionalverkehre auf der Marschbahn gewonnen hatte, folgte auch hier die Beschaffung der benötigten Fahrzeuge. Für die aufkommensstarken Verkehre nach Sylt wurden insgesamt 90 neue einstöckige Personenwagen des Typs Married Pair bei Bombardier bestellt. Diese Wagen werden mit Kuppelstangen zu festen Einheiten gekuppelt, die nur an den Enden konventionelle Schraubenkupplungen besitzen. Mit den 90 Wagen werden 15 vier- und sechsteilige Einheiten gebildet, die auch zu Zügen mit bis zu zehn Wagen kombiniert werden können.

Eine Di 6 auf dem Weg nach Sylt. Foto: G. Meisner
Eine Di 6 auf dem Weg nach Sylt.Foto: G. Meisner

Für die Bespannung der Züge war ursprünglich die Beschaffung bei Vossloh Locomotives neu zu entwickelnder sechsachsiger Dieselloks des Typs R 3000, angetrieben von einem 3.000 kW starken MTU-Motor und einem Voith-Getriebe, geplant. Da in der Zwischenzeit Vossloh den Lokbau im spanischen Valencia von Alstom übernommen hatte und dort dieselelektrische Lokomotiven mit ähnlichen technischen Parametern im Angebot waren, wurde die Parallelentwicklung jedoch seitens Vossloh gestoppt und die R 3000 nicht realisiert.

Da Vossloh sich jedoch vertraglich zur Vermietung von Lokomotiven einschließlich Instandhaltung verpflichtet hatte, geeignete Neubauloks mit deutscher Zulassung aus Spanien aber noch nicht verfügbar waren, musste eine andere Lösung gefunden werden. Dies geschah in Form von zwölf Dieselloks des Typs Di 6, die bei der Siemens Schienenfahrzeugtechnik, der späteren Vossloh Locomotives, in Kiel gebaut worden waren. Die Loks waren ursprünglich für die norwegische Staatsbahn NSB vorgesehen, jedoch zerschlug sich dieser Kauf letztlich wegen geänderter Flottenplanungen in Norwegen und der Störanfälligkeit der Loks. Sie gehörten danach Siemens, wurden für den Einsatz in Deutschland angepasst und bildeten den Grundstock für den hauseigenen Lokvermieter Dispolok. Im November 2003 wurden sie an Vossloh verkauft, in der Folge hauptuntersucht, umlackiert und für den Einsatz im Personenverkehr angepasst.

Eine ER 20 der NOB rangiert in Westerland (Sylt). Foto: N. Johannsen
Eine ER 20 der NOB rangiert in Westerland (Sylt).Foto: N. Johannsen

Da insgesamt nur zwölf Di 6 zur Verfügung standen, mietete die Nord-Ostsee-Bahn zusätzlich drei vierachsige dieselelektrische Loks des Typs ER 20 über CBRail Leasing an. Dieser Loktyp wurde von Siemens in München gebaut und ursprünglich als Reihe 2016 für die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB entwickelt. Sie werden von einem 2.000 kW starken MTU-Dieselmotor angetrieben.

Nach der Betriebsaufnahme im Dezember 2005 erwiesen sich die Di 6 abermals als sehr störanfällig, was zu vielen Verspätungen und Ausfällen, also einer schlechten Betriebsqualität führte. Um die Lage halbwegs zu stabilisieren wurden weitere ER 20 angemietet, zunächst bei Siemens Dispolok. Im April 2006 kamen sogar drei Loks der Reihe 2016 direkt von den ÖBB, die ein halbes Jahr im Norden blieben. Die Zuverlässigkeit der Di 6 konnte zwar in der Folge gesteigert werden, jedoch blieben zur Sicherstellung einer ausreichenden Reserve weitere ER 20 vor Ort.

Ein weiteres Problem ergab sich an den Bahnhöfen. Da die Di 6 mit ihren mittelschnell laufenden Dieselmotoren als besonders laut empfunden wurden, gab es an mehreren Stellen intensive Anwohnerproteste, insbesondere in Westerland und an der Werkstatt in Husum. Vollständig verzichten konnte die NOB auf die Di 6 jedoch auch nicht, denn nur sie war in der Lage, die Züge mit zehn Wagen alleine zu befördern. Bei den ER 20 wären dafür Doppeltraktionen notwendig geworden und wegen der technischen Eigenschaften der verwendeten Wendezugsteuerung ZWS wäre die nur bei Verteilung der Loks auf beide Zugenden möglich gewesen. Schließlich einigte man sich mit Vossloh darauf, die Zahl der angemieteten Di 6 auf sechs Loks zu reduzieren. Die übrigen Loks wurden in der Folge auch an andere Betreiber vermietet, wobei auch immer wieder mal Loks der NOB gegen andere ausgetauscht wurden. Die nun fehlenden Loks wurden durch die längerfristige Anmietung von ER 20 von Dispolok kompensiert.

Eine TRAXX in Klanxbüll. Foto: N. Johannsen
Eine TRAXX in Klanxbüll.Foto: N. Johannsen

Dabei blieb es bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015. Nachdem im Vorfeld schon eine Lok zur Personalschulung eingesetzt wurde, übernahmen jetzt die 15 neu gelieferten TRAXX P160 DE ME des Vermieters Paribus den Verkehr. Paribus übernahm zum gleichen Termin auch die 90 Married-Pair-Wagen, die für den zweiten Verkehrsvertrag modernisiert werden. Neben einer Anpassung an das Landesdesign und einer allgemeinen Auffrischung des Erscheinungsbildes gehört dazu auch der Einsatz des Zugsteuersystems WTB. Damit wird es möglich, die Züge mit zehn Wagen so zu formieren, dass die jeweils zwei Loks und Steuerwagen in beliebiger Kombination eingesetzt werden können. Im ersten Jahr kamen die neuen Loks noch bei der Nord-Ostsee-Bahn im Rahmen der einjährigen Verlängerung des Verkehrsvertrags zum Einsatz, wo sie die zuvor eingesetzten Maschinen weitgehend ersetzt haben. Einige wenige ER 20 und Di 6 kamen jedoch weiterhin zum Einsatz, da die TRAXX wegen laufender Gewährleistungsarbeiten noch nicht die vorgesehene Verfügbarkeit erreicht haben. Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 wurden die Fahrzeuge an die DB übergeben.

Die nachfolgenden Fahrzeugliste verlinkt zu den Fahrzeugportraits auf unseren Partnerseiten mainlinediesels.net und loks-aus-kiel.de.

Loks der Nord-Ostsee-Bahn (2005 bis 2015)

Hersteller Fabriknr. Baujahr Herstellertyp Bauart Fahrzeugnr.
Siemens 20615 2003 ER 20 Bo'Bo'-de 2016 041-2
Siemens 20616 2003 ER 20 Bo'Bo'-de 2016 042-0
Siemens 20617 2003 ER 20 Bo'Bo'-de 2016 043-8
Siemens 21179 2005 ER 20 Bo'Bo'-de DE 2000-01
Siemens 21180 2005 ER 20 Bo'Bo'-de DE 2000-02
Siemens 21183 2005 ER 20 Bo'Bo'-de DE 2000-03
SFT 30005 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-01
SFT 30006 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-02
SFT 30007 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-03
SFT 30008 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-04
SFT 30009 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-05
SFT 30010 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-06
SFT 30011 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-07
SFT 30012 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-08
SFT 30013 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-09
SFT 30014 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-10
SFT 30015 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-11
SFT 30016 1996 Di 6 Co'Co'-de DE 2700-12
Siemens 21025 2003 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-001
Siemens 21032 2004 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-008
Siemens 21034 2004 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-010
Siemens 21148 2006 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-011
Siemens 21149 2006 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-012
Siemens 21151 2006 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-013
Siemens 21152 2006 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-014
Siemens 21281 2006 ER 20 Bo'Bo'-de ER 20-015

Loks des Fahrzeugvermieters Paribus (seit 2015)

Hersteller Fabriknr. Baujahr Herstellertyp Bauart Fahrzeugnr.
Bombardier 35198 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 201-9
Bombardier 35197 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 202-7
Bombardier 35199 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 203-5
Bombardier 35200 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 204-3
Bombardier 35201 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 205-0
Bombardier 35202 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 206-8
Bombardier 35204 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 207-6
Bombardier 35205 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 208-4
Bombardier 35207 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 209-2
Bombardier 35208 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 210-0
Bombardier 35209 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 211-8
Bombardier 35210 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 212-6
Bombardier 35211 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 213-4
Bombardier 35212 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 214-2
Bombardier 35213 2015 TRAXX P160 DE ME Bo'Bo'-de 245 215-9

lok-datenbank.de leuchttuerme.net Valid HTML 4.01 Strict