Rügen, Deutschlands größte Insel, war immer über die Ziegelgrabenbrücke mit dem Festlandsnetz verbunden. Die Probleme anderer Inseln, nämlich die Abgeschiedenheit und die besondere Herausforderung bei den Transporten von schweren Lokomotiven, kennt man hier nicht. Entsprechend schnell ändert sich deshalb auch die Denkmallokszene auf dieser Insel.
In Putbus befindet sich neben dem Bahnhof der Rügenschen Bäderbahn auch das Areal des Fördervereins der Rügenschen Kleinbahnen, die hier in den vergangenen Jahren Loks ausgestellt haben. Während Köf 6001 mittlerweile nicht mehr auf der Insel ist, wird 99 4652 immer noch gezeigt.
Des Weiteren werden auf der Insel mehrere Lokomotiven als Werbeträger für das Eisenbahn- und Technikmuseum Rügen (ETM) in Binz-Prora (einem Betrieb der DP Deutschen Privatbahn GmbH) genutzt, wobei man sich trefflich streiten kann, ob es sich dabei um Denkmallokomotiven handelt. Wir haben die Loks in die Liste aufgenommen.
Hersteller | Fabriknr. | Baujahr | urspr. Gattung | Bauart | Fahrzeugnr. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutz | 46549 | 1943 | B-bh | Denkmal 100 867-1 | ![]() |
![]() |
|||
Deutz | 46550 | 1943 | B-dh | Denkmal 100 868-9 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Henschel | 25983 | 1941 | C-n2t + T | FöRK 99 4652 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
LKM | 252469 | 1966 | B-dm | ETM V 10 B | ![]() |
![]() |